Der Funkleistungsbewerb ist ein Teil des Sachgebietes Funk und Kommunikation, das im Referat Aus- und Weiterbildung angesiedelt ist. Die Aufgaben setzen sich zusammen aus:
a) Erarbeitung von Konzeptentwürfen, welche die zeitgemäße Weiterentwicklung der Funkleistungsbewerbe innerhalb des steirischen Feuerwehrwesens sicherstellen.
b) Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Landesfunk- beauftragten sowie mit dem Landesfeuerwehrkommando
c) Organisation und Abwicklung von Veranstaltungen zum Zwecke des Informationsaustausches mit den
Bereichsfunkbeauftragten
d) Erstellung von Dienstanweisungen, Richtlinien sowie Durchführungsbestimmungen
e) Organisation und Durchführung des Funkleistungsbewerbes in Silber und Gold
f) Koordination und Überwachung des Funkleistungsbewerbes in Bronze
g) Schulungen der Hauptbewerter und Bewerter für den Funkleistungsbewerb
h) Regelmäßige Informationsbeiträge zum Sachgebiet für das Informations-medium des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark
Funkleistungsabzeichen
Der Funkleistungsbewerb wird in 3 Stufen, nämlich in Bronze, Silber sowie Gold, abgehalten, der sich ausschließlich nur durch Anforderungs- und Schwierigkeitsstufen unterscheidet. Der Funkleistungsbewerb ist ein Landesbewerb und wird ausschließlich nach der Durchführungsbestimmung und den Richtlinien des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark durchgeführt. Mit diesem Bewerb sollte es ermöglicht werden, dass Feuerwehrfunker aus der Steiermark, je nach ihrem Ausbildungsstand, ihre Leistung in Form dieser Prüfung unter Beweis stellen können.
Weiters wurde auch die Möglichkeit geschaffen, dass Feuerwehrfunker aus ganz Österreich diese Prüfung absolvieren können.
Der Bewerb um das Funk-leistungsabzeichen in Gold und Silber wird an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring / Bez. Leibnitz durchgeführt.
Der Funkleistungsbewerb in Bronze wird als Landesbewerb in allen Bereichsfeuerwehrverbänden durchgeführt. Bei bestandener Prüfung wird in der jeweiligen Stufe, in der der Funker angetreten ist, ein Funkleistungsabzeichen vergeben. Das Funkleistungsabzeichen wird in Form einer Leistungsspange oberhalb der rechten Brusttaschenpatte der Uniform getragen. Es darf jeweils das höchste Funkleistungsabzeichen getragen werden. In den nebenstehenden Abbildungen sind diese Leistungs-abzeichen dargestellt. Es handelt sich dabei um ein ovales Abzeichen, welches im Hintergrund mit Eichenlaub verziert ist. In der Mitte befindet sich ein Blitz, welches den Funk symbolisiert, eingebettet zwischen dem steirischen- sowie dem Feuerwehrwappen.