Abkürzung | Bedeutung | Verwendung | |
TLF | Tanklöschfahrzeug | Die Aufgabe des Fahrzeugs ist der Löschangriff bei Brandeinsätzen und das Sicherstellen des Brandschutzes bei Verkehrsunfällen. | |
TLF-A | Tanklöschfahrzeug mit Alrad | Die Aufgabe des Fahrzeugs ist der Löschangriff bei Brandeinsätzen und das Sicherstellen des Brandschutzes bei Verkehrsunfällen. Verfügt zusätzlich über einen Allrad Antrieb. | |
KLF | Kleinlöschfahrzeug | Vornhemen von Löschangriffen und Versorgung von Tanklöschfahrzeugen. | |
LF | Löschfahrzeug | Dient primär der Löschwasserversorgung. | |
LFB | Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung | Dient primär der Löschwasserversorgung hat aber auch Bergeausrüstung geladen. | |
LFB-A | Läschfahrzeug mit Bergeausrüstung mit Allrad | Dient primär der Löschwasserversorgung hat aber auch Bergeausrüstung geladen, verfügt über einen Allrad antrieb. | |
RLF | Rüstlöschfahrzeug | Eine Mischung aus TLF und RF, bei Brand sowie Technischen-Einsätzen verwendbar. | |
SLF | Schweres Löschfahrzeug | Dient primär der Löschwasserversorgung, wird in Gebieten mit unzureichender Wasserversorgung benutzt. | |
KRF | Kleines Rüstfahrzeug | Für technische Einsätze aller Art geeignet. | |
SRF | Schweres Rüstfahrzeug | Gleicher Aufbau wie ein RF, verfügt aber über einen Kran oder eine Abschleppbrille. | |
WLF | Wechselladefahrzeug | Fahrzeug welches verschiedene Container aufnhemen kann. | |
KF | Kranfahrzeug | Kran für das Heben und Senken von schweren Lasten. | |
DL | Drehleiter | Für das löschen und retten von Personen aus der Höhe. | |
DL-K | Drehleiter mit Korb | Für das löschen und retten von Personen aus der Höhe. | |
GB | Gelenksbühne | Für das löschen und retten von Personen aus der Höhe. Verfügr aber über keine Leiter. | |
ELF | Einsatzleitfahrzeug | Für die Einsatzleitung für Großereignissen. | |
KDO | Kommandofahrzeug | Dienstfahrzeug für Dienstfahrten. | |
MTF | Mannschaftstransport-fahrzeug | Dient zum Mannschaftstransport oder für die einfache Einsatzleitung. | |
GSF | Gefährlichestoffe Fahrzeug | Einsetzbar bei Einsätzen bei denen Gefährliche-Stoffe vorhanden sind. | |
ASF | Atemschutzfahrzeug | Es dient vor allem dem Wiederauffüllen von verbrauchten Atemluftflaschen bei Großereignissen oder Gefahrenguteinsätzen. | |
GTLF | Großtanklöschfahrzeug | Dient hauptsächlich zur Wasserversorgung. | |
WTF | Wassertranstport Fahrzeug | Dient hauptsächlich zur Wasserversorgung. | |
TL | Teleskoplader | Dient zum Heben und Bewegen von Lasten. | |
ULF | Universallöschfahrzeug | Bei Brandbekämpfung in Betrieben eingesetzt. Statt Wasser hat ein ULF Schaum und Pulver geladen. | |
HLF | Hileleistungsfahrzeug | Stufen 1-4 | |
MZF | Mehrzweckfahrzeug | Vielzählig einsetzbar, wird bei kleineren Einsätzen als Erkundungsauto genutzt. | |
WDF | Wasserdienstfahrzeug | Das Sonderfahrzeug für Wasserrettung und technische Einsätze zu Wasser zieht auch den Schlauchbootanhänger. | |
VF | Versorgungsfahrzeug | Dient für diverse Transportaufgaben für Einsätze. | |
KRAD | Kraftrad (Motorrad oder Quad) | Wird für Melderaufgaben eingesetzt. | |
RLF-T | Rüstlöschfahrzeug Tunnel | Ein RLF für den Tunneleinsatz umgebaut. | |
SF | Schlauchfahrzeug | Das geländegängiges Spezialfahrzeug transportiert Schlauchmaterial und eine Tragkraftspritze. | |
LKW-A | Lastkraftwagen | Dient zum Transportieren diverser materialien für einen Einsatz. |