Dienstgrade des

Branddienstes

Dienstalter

Funktion

Darstellung

Probefeuerwehrmann (PFM)

aktiver Dienst

Feuerwehrmann (FM)

1 Jahr Dienst

aktiver Dienst

Oberfeuerwehrmann (OFM)

6 Jahre Dienst

aktiver Dienst

Hauptfeuerwehrmann (HFM)

12 Jahre Dienst

aktiver Dienst

Löschmeister (LM)

18 Jahre Dienst
oder Gruppenkommandant

aktiver Dienst oder
Gruppenkommandant

Oberlöschmeister (OLM)

6 Dienstjahre als
Gruppenkommandant

Gruppenkommandant

Hauptlöschmeister (HLM)

12 Dienstjahre als
Gruppenkommandant

Gruppenkommandant

Brandmeister (BM)

18 Dienstjahre als
Gruppenkommandant
oder Zugskommandant

Gruppenkommandant oder
Zugskommandant

Oberbrandmeister (OBM)

6 Dienstjahre als
Zugskommandant

Zugskommandant

Hauptbrandmeister (HBM)

12 Dienstjahre als
Zugskommandant

Zugskommandant

Brandinspektor (BI)

18 Dienstjahre als
Zugskommandant

Zugskommandant

Oberbrandinspektor (OBI)

Kommandant-Stv. einer
Feuerwehr

Hauptbrandinspektor (HBI)

Kommandant einer Feuerwehr

Abschnittsbrandinspektor
(ABI)

Kommandant eines Abschnittes
oder einer KHD-Bereitschaft

Brandrat (BR)

Stellvertreter der
Bereichsfeuerwehrkommandanten

Oberbrandrat (OBR)

Bereichsfeuerwehrkommandant

Landesfeuerwehrrat (LFR)

Bereichsfeuerwehrkommandant
im Landesfeuerwehrkommando

Landesbranddirektor-Stv.
(LBDS)

Landesfeuerwehrkommandant

Stellvertreter

Landesbranddirektor (LBD)

Landesfeuerwehrkommandant

Dienstgrade des

Verwaltungsdiesntes

Dienstalter

Funktion

Darstellung

Löschmeister der Verwaltung
(LM d.V.)

Beauftragter für ein Sachgebiet
der Verwaltung einer Feuerwehr

Oberlöschmeister der
Verwaltung (OLM d.V.)

6 Dienstjahre als LM d.V.

Beauftragter für ein Sachgebiet
der Verwaltung einer Feuerwehr

Hauptlöschmeister der
Verwaltung (HLM d.V.)

6 Dienstjahre als OLM d.V.

Beauftragter für ein Sachgebiet
der Verwaltung einer Feuerwehr

Brandmeister der Verwaltung
(BM d.V.)

Auf Ortsfeuerwehrebene:
6 Dienstjahre als HLM d.V

Beauftragter für ein Sachgebiet
der Verwaltung einer Feuerwehr

Oberbrandmeister der
Verwaltung (OBM d.V.)

6 Dienstjahre als BM d.V.

Beauftragter für ein Sachgebiet
der Verwaltung einer Feuerwehr
oder des
Bereichsfeuerwehrverbandes

Hauptbrandmeister der
Verwaltung (HBM d.V.)

6 Dienstjahre OBM d.V.

Beauftragter für ein Sachgebiet
der Verwaltung einer Feuerwehr
oder des
Bereichsfeuerwehrverbandes

Brandinspektor der Verwaltung
(BI d.V.)

6 Dienstjahre als HBM d.V.

Beauftragter für ein Sachgebiet
der Verwaltung einer Feuerwehr
oder des
Bereichsfeuerwehrverbandes

Oberbrandinspektor der
Verwaltung (OBI d.V.)

6 Dienstjahre als BI d.V.

Beauftragter für ein Sachgebiet
der Verwaltung eines
Bereichsfeuerwehrverbandes

Hauptbrandinspektor der
Verwaltung (HBI d.V.)

6 Dienstjahre als OBI d.V.

Beauftragter für ein Sachgebiet
der Verwaltung eines
Bereichsfeuerwehrverbandes

Abschnittsbrandinspektor der
Verwaltung (ABI d.V.)

Landesbeauftragter für ein
Sachgebiet der Verwaltung

Brandrat der Verwaltung (BR
d.V.)

6 Dienstjahre als ABI d.V.

Landesbeauftragter für ein
Sachgebiet der Verwaltung

Dienstgrade des

Fachdienstes

Dienstalter

Funktion

Darstellung

Löschmeister des Fachdienstes
(LM d.F.)

Beauftragter für ein Sachgebiet
einer Feuerwehr

Oberlöschmeister des
Fachdienstes (OLM d.F.)

6 Dienstjahre als LM d.F

Beauftragter für ein Sachgebiet
einer Feuerwehr

Hauptlöschmeister des
Fachdienstes (HLM d.F.)

6 Dienstjahre als OLM d.F.

Beauftragter für ein Sachgebiet
einer Feuerwehr

Brandmeister des Fachdienstes
(BM d.F.)

Auf Ortsfeuerwehrebene:
6 Dienstjahre als HLM d.F.

Beauftragter für ein Sachgebiet
einer Feuerwehr oder des
Bereichsfeuerwehrverbandes

Oberbrandmeister des
Fachdienstes (OBM d.F.)

6 Dienstjahre als BM d.F

Beauftragter für ein Sachgebiet
einer Feuerwehr oder des
Bereichsfeuerwehrverbandes

Hauptbrandmeister des
Fachdienstes (HBM d.F.)

6 Dienstjahre als OBM d.F

Beauftragter für ein Sachgebiet
einer Feuerwehr oder des
Bereichsfeuerwehrverbandes

Brandinspektor des
Fachdienstes (BI d.F.)

6 Dienstjahre als HBM d.F.

Beauftragter für ein Sachgebiet
einer Feuerwehr oder des
Bereichsfeuerwehrverbandes

Oberbrandinspektor des
Fachdienstes (OBI d.F.)

6 Dienstjahre als BI d.F.

Beauftragter für ein Sachgebiet
einer Feuerwehr oder des
Bereichsfeuerwehrverbandes

Hauptbrandinspektor des
Fachdienstes (HBI d.F.)

6 Dienstjahre als OBI d.F.

Beauftragter für ein Sachgebiet
einer Feuerwehr oder des
Bereichsfeuerwehrverbandes

Abschnittsbrandinspektor des
Fachdienstes (ABI d.F.)

6 Dienstjahre als HBI d.F

Beauftragter für ein Sachgebiet
eines
Bereichsfeuerwehrverbandes oder
des Landesfeuerwehrverbandes

Brandrat des Fachdienstes (BR
d.F.)

6 Dienstjahre als ABI d.F.

Landesbeauftragter für ein
Sachgebiet der Verwaltung oder
stellvertretender Vertreter der
Betriebsfeuerwehren im
Landesfeuerwehrausschuss

Oberbrandrat des Fachdienstes
(OBR d.F.)

Entsendeter Vertreter der
Betriebsfeuerwehren im
Landesfeuerwehrausschuss

Dienstgrade des

Sanitätsdienstes

Dienstalter

Funktion

Darstellung

Löschmeister des
Sanitätsdienstes (LM d.S.)

Beauftragter für den
Sanitätsdienst einer Feuerwehr

Oberlöschmeister des
Sanitätsdienstes (OLM d.S.)

6 Dienstjahre als LM d.S.

Beauftragter für den
Sanitätsdienst einer Feuerwehr

Hauptlöschmeister des
Sanitätsdienstes (HLM d.S.)

6 Dienstjahre als OLM d.S.

Beauftragter für den
Sanitätsdienst einer Feuerwehr

Brandmeister des
Sanitätsdienstes (BM d.S.)

Auf Ortsfeuerwehrebene:
6 Dienstjahre als HLM d.S.

Beauftragter für den
Sanitätsdienst einer Feuerwehr
oder des
Bereichsfeuerwehrverbandes

Oberbrandmeister des
Sanitätsdienstes (OBM d.S.)

6 Dienstjahre als BM d.S

Beauftragter für den
Sanitätsdienst einer Feuerwehr
oder des
Bereichsfeuerwehrverbandes

Hauptbrandmeister des
Sanitätsdienstes (HBM d.S.)

6 Dienstjahre als OBM d.S

Beauftragter für den
Sanitätsdienst einer Feuerwehr
oder des
Bereichsfeuerwehrverbandes

Brandinspektor des
Sanitätsdienstes (BI d.S.)

6 Dienstjahre als HBM d.S

Beauftragter für den
Sanitätsdienst einer Feuerwehr
oder des
Bereichsfeuerwehrverbandes

Oberbrandinspektor des
Sanitätsdienstes (OBI d.S.)

6 Dienstjahre als BI d.S

Beauftragter für den
Sanitätsdienst eines
Bereichsfeuerwehrverbandes

Hauptbrandinspektor des
Sanitätsdienstes (HBI d.S.)

6 Dienstjahre als OBI d.S.

Beauftragter für ein Sachgebiet
der Verwaltung eines
Bereichsfeuerwehrverbandes

Abschnittsbrandinspektor des
Sanitätsdienstes (ABI d.S.)

6 Dienstjahre als HBI d.S.

Beauftragter für den
Sanitätsdienst eines
Bereichsfeuerwehrverbandes oder
des Landesfeuerwehrverbandes

Brandrat des Sanitätsdienstes
(BR d.V.)

6 Dienstjahre als ABI d.S.

Landesbeauftragter für den
Sanitätsdient

Feuerwehrarzt (FA)
oder Feuerwehrveterinär
(FVET)

Arzt oder Veterinär im
Feuerwehrdienst

Bereichsfeuerwehrarzt (BFA)
oder
Bereichsfeuerwehrveterinär
(BFVET)

Bereichsfeuerwehrarzt oder
Bereichsfeuerwehrveterinär

Landesfeuerwehrarzt (LFA)
oder Landesfeuerwehrveterinär
(LFVET)

Landesfeuerwehrarzt oder
Landesfeuerwehrveterinär

Dienstgrade des

seelsorglichen Dienstes

Dienstalter

Funktion

Darstellung

Feuerwehrkurat (FKUR)

Seelsorger im Feuerwehrdienst

Bereichsfeuerwehrkurat
(BFKUR)

Bereichsbeauftragter für den
seelsorglichen Dienst

Landesfeuerwehrkurat
(LFKUR)

Landesbeauftragter für den
seelsorglichen Dienst

Beauftragte für ein Sachgebiet der Verwaltung können sein: Schriftführer, Kassier, EDVBeauftragter, Pressebeauftragter, Beauftragter für Recht sowie Beauftragter für
Feuerwehrgeschichte und Dokumentation.

Beauftragte für ein Sachgebiet des Fachdienstes können sein: Atem- und Körperschutz,
Ausbildung, Funk, Geräte- und Maschinenmeister, Jugend, Strahlenschutz, Wasserdienst,
Senioren und Sport.

Beauftragte für den Sanitätsdienst können sein: Feuerwehrarzt, Apotheker, Psychologe,
Veterinär und Sanitätsbeauftragter.

Die Dienstgrade bis zum Hauptbrandmeister können mit einer gedrehten Silberschnur
eingefasst werden, wenn die Kommandantenprüfung abgelegt wurde. Die Dienstgrade OBI
und HBI sind nur dann mit einer gedrehten Goldschnur einzufassen, wenn die
Kommandantenprüfung abgelegt wurde; der Dienstgrad ABI nur dann, wenn zumindest ein
Führungsseminar des ÖBFV gemäß Richtlinie A-09 absolviert wurde; die Dienstgrade von
BR bis LFR nur dann, wenn mindestens drei dieser Führungsseminare absolviert wurden.
Dies gilt auch für den Verwaltungs-, Fach- und Sanitätsdienst. Die Dienstgrade FKUR,
BFKUR und LFKUR können nur dann mit einer gedrehten Goldschnur eingefasst werden,
wenn die Kommandantenprüfung abgelegt wurde.

Die Dienstgrade des Landesfeuerwehrverbandes unterscheiden sich durch das steiermärkische
Landeswappen am oberen Rand, die Farbe richtet sich nach der jeweiligen
Abteilungszugehörigkeit; die Beförderungs- und Ernennungsvoraussetzungen sind in einer
eigenen Richtlinie festgelegt.

Die Berufsfeuerwehr Graz hat gänzlich andere Dienstgrade.

Dienstgrade der Feuerwehrjugend

Für die Feuerwehrjugend existiert in einigen Bundesländern zusätzlich der Dienstgrad
Jugendfeuerwehrmann (JFM). Je nach Fortschritt in der Jugendausbildung wird der
Dienstgrad durch sogenannte „Erprobungsstreifen“ auf der Aufschiebeschlaufe der
Dienstbekleidung wiedergegeben. Nach dem Ablegen des Wissenstests in Gold ist eine
baldige Beförderung zum Feuerwehrmann vorgesehen, der Dienstgrad Probefeuerwehrmann
kann in diesem Fall übersprungen werden.

Dienstgrad

Ausbildung

Funktion

Darstellung

Jugendfeuerwehrmann
(JFM)

Wissenstest in
Bronze

aktives Mitglied der
Feuerwehrjugend

Jugendfeuerwehrmann
(JFM)

Wissenstest in
Silber

aktives Mitglied der
Feuerwehrjugend

Jugendfeuerwehrmann
(JFM)

Wissenstest in
Gold

aktives Mitglied der
Feuerwehrjugend

Jugendfeuerwehrmann
(JFM)

Wissenstest in
Gold

Gruppenkommandant der
Feuerwehrjugend